7-Schritte-Anleitung, wie du in deinen Kopfstand findest.

Der Kopfstand oder auch ‚Shirshasana‘ wird auch die Königsasana im Yoga genannt. Richtig und mit viel Achtsamkeit praktiziert, lässt er dich die Welt aus einem anderen Blickwinkel sehen, fördert deine Durchblutung und stärkt dabei die Muskulatur deines gesamten Körpers. Diese Umkehrhaltung, die ein gutes Körpergefühl und eine regelmäßige Yoga-Praxis erfordert, ist nichts für Anfänger oder Yogis mit gesundheitlichen Einschränkungen in Bezug auf die Halswirbelsäule oder Blutdruck. Richtig ausgeführt, verhilft dir der Kopfstand allerdings deine Ängste zu überwinden und verleiht dir Mut und Stärke!
Wirkung:
- Stärkt die Muskulatur im Rücken, Bauch, Schultergürtel und den Armen.
- Verbessert deine Durchblutung im gesamten Körper.
- Stärkt deine Halswirbelsäule.
- Lässt dich die Welt in einem anderen Blickwinkel betrachten, hilft dir Ängste zu überwinden und verleiht dir Mut und Stärke.
7-Schritte-Anleitung:
- Knie dich auf deine Matte und stütze deine Ellbogen so auf, dass sie in einer Linie mit deinen Schultern sind. Den Abstand zwischen deinen Ellenbogen solltest du so wählen, dass du die Ellenbogen mit deinen Händen umgreifen kannst. Verschränke nun deine Hände miteinander und lege deinen Kopf mit dem Scheitel zwischen deine Arme, sodass dein Hinterkopf deine verschränkten Hände berührt.
- Hebe deine Knie vom Boden und strecke deine Beine durch.
- Laufe mit deinen Füßen soweit in Richtung deines Kopfes, wie es dir möglich ist. Ziehe dabei die Schultern vom Nacken weg.
- Sobald dein Oberkörper (fast) senkrecht ausgerichtet ist – deine Hüfte also parallel zu deinen Schultern ist -, kannst du erst einen und dann den anderen Fuß vom Boden lösen. Deine Knie bleiben hierbei gebeugt und an die Brust gezogen.
- Verharre in dieser Position mit angewinkelten Beinen und finde Stabilität. Verteile dein Gewicht gleichmäßig auf Ellenbogen, Unterarme und deinen Scheitelpunkt am Oberkopf.
- Strecke nun langsam und kontrolliert aus der Kraft deiner Bauchmuskulatur beide Beine nach oben. Spanne auch deine Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur an, um deinen Kopf und die Halswirbelsäule zu entlasten.
- Halte deinen Kopfstand solange, wie es sich für dich gut anfühlt, und komme anschließend Schritt für Schritt wieder nach unten auf demselben Weg, wie du nach oben gekommen bist. Verharre eine Weile in der Position des Kindes.
Variation:
- Wenn du dich unsicher fühlen solltest, übe deinen Kopfstand zuerst vor einer Wand. Solltest du das Gleichgewicht verlieren und nach hinten kippen, „fängt“ dich deine Wand auf diese Weise auf.
- Solltest du Probleme mit der Halswirbelsäule oder Verspannungen in der Nackenmuskulatur haben, kann dir der FeetUp helfen. Dein Körpergewicht lastet mit seiner Hilfe nicht mehr auf dem Kopf, sondern wird gleichmäßig auf die Schultern verteilt. Auf diese Weise wird dein Kopf nicht belastet, sondern hängt entspannt, und die Halswirbelsäule kann sich sanft in die Länge strecken. Zudem erleichtert er dir den Aufstieg in den Kopfstand, da du dich an seinen Seiten festhalten kannst und du dein Gleichgewicht so leichter halten kannst.