Die Taube: Warum wir diesen Hüftöffner so lieben und was es zu beachten gilt.

Die Taube, Pigeon Pose oder 'kapotasana' ist die Königin der Hüftöffner - kaum eine Yoga Asana dehnt die Hüfte effektiver! Gerade nach einem langen Arbeitstag am Schreibtisch wirkt diese Yoga Position besonders wohltuend, beruhigend und schafft Leichtigkeit.
Wirkung
Die Taube sorgt für die Außenrotation und Beugung, die die Hüften benötigen, um beweglich zu bleiben. Dabei werden Verspannungen in den Hüften gelöst, die oft durch das viele Sitzen im Alltag heutzutage entstehen. Auch der Psoas-Muskel wird dabei gedehnt - er verbindet Ober-mit dem Unterkörper und ist durch das viele Sitzen oft verkürzt.
Durch das Üben dieser Asana kann also wieder mehr Leichtigkeit im Unterkörper geschaffen werden - was sich dann wiederum beim Sitzen, Gehen und Stehen im Alltag bemerkbar macht.
Mit aufgerichtetem Oberkörper wirkt die Taube auf energetischer Ebene wirkt die Taube hauptsächlich auf das Herzzentrum, das Anahata-Chakra.
Ausrichtung
- Du kannst entweder aus dem herabschauenden Hund oder aus dem Vierfüßlerstand heraus in diese Übung starten. Strecke dazu zunächst das linke Bein nach hinten aus, beuge es und bringe es zwischen die Arme nach vorne. Hier kannst du das gebeugte Bein ablegen.
- Senke nun die rechte Pobacke ab, strecke das linke Bein nach hinten aus und lege den Fußspann ab. Achte dabei darauf, dass deine Hüfte gerade bleibt (parallel zum Mattenrand) und du nicht auf einer Seite einsinkst. Zur Stabilisation kannst du hier auf einen Yogablock oder eine Decke unter die Hüfte legen.
- Richte den Oberkörper auf, aktiviere die Bauchmuskulatur und stelle die Fingerkuppen auf. Der Rücken bleibt lang und der Blick geht nach vorne.
- Achtung bei empfindlichen Knien: Gerade in der Taube und ihren Varianten werden die Knie beansprucht. Finde heraus was sich für dich sicher und gut anfühlt, du kannst z.B. auch den hinteren Fuß aufstellen - das schützt auch davor, das Knie zu verdrehen.
Variation
Es gibt die verschiedensten Varianten der Taube- von aktiveren, herausfordernden bis hin zu passiveren Varianten.
- Mit aufgerichtetem Oberkörper wie beschrieben
- Die vorgebeugte Taube. Durch die Vorbeuge wird die Dehnung noch weiter intensiviert. Perfekt um hier etwas zu verweilen und in die Entspannung zu gehen - entweder mit den Ellenbogen oder der Stirn aufliegend.
- Für Fortgeschrittene - die Advanced Variante: King Pigeon Pose. Hier wird das liegende Bein gebeugt und der Arm greift nach dem Fuß. So wird durch die Rückbeuge nicht nur die Hüfte sondern auch zusätzlich die Brust und die Schultern geöffnet.